Nachhaltigere Versandtaschen: Pilotprojekt Loopako
Im Rahmen des Programms ORLEN Skylight Accelerator wurde die Einführung von Mehrwegverpackungen für die interne Korrespondenz bei ORLEN S.A. in Polen pilotiert. Nun folgt ODE mit einem eigenen Pilotprojekt.
Pilotprojekt der ORLEN Deutschland

Pilotprojekt der ORLEN Deutschland
Dieses Projekt greift auf die bisherigen Erfahrungen aus Polen zurück, insbesondere auf die bereits erprobten Verpackungen von Loopako. Das Ziel der Pilotphase ist es wertvolle Erfahrungen zu sammeln und den Einsatz der Verpackungen zu erproben. Auf lange Sicht sollen dadurch bis zu 30 Mal weniger Einwegartikel bei ORLEN Deutschland zum Einsatz kommen und somit ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft getan werden.
Wichtige Informationen
Die Sendung wird immer als unversichertes Päckchen verschickt, also max. 60 x 30 x 15 cm und 2 kg. Aus diesem Grund ist es auch nicht wirtschaftlich, wenn die Verpackung für Briefsendungen genutzt wird. Um eine sinnvolle Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sollte der Inhalt etwas umfangreicher sein (z.B. Versendung von Aktenordnern mit Vertragsunterlagen). Ebenfalls ist das Pilotprojekt für Sendungen wertvoll, welche zirkulieren und am Ende wieder in der Zentrale der ORLEN Deutschland landen.
Vorteile von wiederverwendbaren Verpackungen:
- Wiederverwendbar: Loopako-Verpackungen können viele Male verwendet werden; sie sind praktisch und wirtschaftlich im Einklang mit der Natur.
- Ökologisch und modern: Loopako-Verpackungen werden aus recyceltem und wiederverwertbarem Kunststoff hergestellt.
- Langlebig: Mit den Loopako-Verpackungen erreichen die Waren den Absender stets sicher.
Vorteile von wiederverwendbaren Verpackungen:

FAQ
Hier findet Ihr die häufig gestellten Fragen zu den Loopako Verpackungen:
Wiederverwendbare Verpackungen sind speziell entwickelte Verpackungen, die mehrfach verwendet werden können. Sie sind robust und für den Rückversand optimiert, um den Abfall (Kartonagen) zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Sollte die Verpackung beschädigt sein, entsorgt diese nicht. Denn: Die Verpackungen lassen sich recyceln. Schickt uns die Verpackung daher gerne bei der nächsten Gelegenheit zurück und informiert den Empfang.
Ja, alle zurückgesendeten Verpackungen werden kontrolliert, bevor sie erneut verwendet werden.
Die Loopako-Verpackungen können am Empfang entnommen werden. Hier erhaltet ihr außerdem die Kurzmitteilung (darauf wird die Adresse für den Versand geschrieben) sowie die Plomben zum Verschluss der Sendung. Nachdem ihr die versiegelte Sendung am Empfang gebracht habt, wird diese vom Postdienstleister abgeholt, frankiert und verschickt.
Unserer Postdienstleister legt ein frankiertes Rücksendeetikett in die Folientasche der Loopako-Verpackung. Dieses muss in die rechte obere Ecke der Verpackung geklebt werden. Vorher muss natürlich die alte Frankierung entfernt werden. Die Kurzmitteilung kann einfach umgedreht werden und auf die leere Seite die Adresse des Empfängers geschrieben werden.
Vor dem Rückversand muss die Sendung mit der Plombe versiegelt werden. Aus diesem Grund liegen jeder Sendung zwei Ersatzplomben bei.
Die Plombe funktioniert wie ein üblicher Kabelbinder. Die Lasche des Reißverschlusses wird damit mit der Lasche verbunden. Auf diese Weise lässt sich die Loopako-Verpackung (Reißverschluss) nicht öffnen.
Unsere wiederverwendbaren Verpackungen von Loopako sind so konzipiert, dass sie mindestens 20 bis 30 Mal verwendet werden können, bevor sie recycelt werden müssen.
Am Ende ihrer Lebensdauer werden die Verpackungen recycelt. Das Material wird wiederverwendet, um neue Verpackungen oder andere Produkte herzustellen, wodurch der Abfall weiter reduziert wird.
Durch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen tragt Ihr aktiv dazu bei, den Abfall und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Jede wiederverwendete Verpackung spart Ressourcen und Energie im Vergleich zu Einwegverpackungen.
Wir bitten Euch, die Verpackung für einen Rückversand an die Zentrale wiederzuverwenden. Dies ist ein wichtiger Teil unseres nachhaltigen Verpackungssystems.
Solltet Ihr das frankierte Rücksendeetikett verlieren, könnt ihr die Sendung wie gewöhnlich über die Post als DHL Päckchen M versenden. Die Kosten hierfür müssen eigenständig getragen werden.
Die Plombe kann mit einer Schere / Messer aufgeschnitten werden.
Nach dem Aufschneiden (Öffnen) ist die Plombe nicht wiederverwendbar. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen jede Plombe mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet, so dass eine Wiederverwendung ausgeschlossen ist.
Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, freuen wir uns über jedes Feedback, in Form von Anmerkungen, Lob und konstruktiver Kritik. Für Fragen und Feedback sendet gerne eine E-Mail an empfang@orlen-deutschland.de